„Où va ma passion?“ – „Wohin geht, wohin führt mich meine Leidenschaft?“ Die neugierigen, experimentierfreudigen Menschen, die am interdisziplinären deutsch-französischen Theaterprojekt „Tout Feu Tout Flamme“ teilgenommen haben, führte diese Leidenschaft 2024 für zwei Wochen in den Süden Frankreichs. Es war eine einzigartige Gelegenheit, durch die im Amateurbereich selten mögliche Verbindung von Orchestermusik und Tanz in einen intensiven, zwischenmenschlichen und interkulturellen Austausch zu treten.
„Feuer und Flamme“ bietet viele Assoziationen und Zugänge. Die „Entdeckung des Feuers“ bedeutete den Startschuss für die soziale wie technische Fortentwicklung der Menschheit. Das hierbei keineswegs von einer Beherrschung der Naturgewalt Feuer gesprochen werden kann, zeigen uns etwa die sommerlichen Waldbrände, die Südfrankreich, aber leider auch zunehmend Deutschland als Folge steigender Trockenheit heimsuchen. Doch Feuer und Flamme sind uns stets auch Zeichen der Behaglichkeit und Hoffnung: am Kamin, am Lagerfeuer kommen Menschen zusammen; hier führen wir Gespräche, entsteht Gemeinschaft. Ein Kerzenlicht, obwohl klein und fragil, vertreibt das Dunkel und kündet von Hoffnung.
Gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung im Programm Nouveaux horizons und vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds. Mit finanzieller Unterstützung des Staatsministeriums Baden-Württemberg, finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Zwei Länder, zwei Flüsse, zwei Orchester und neun TänzerInnen. Im Département Gard, Frankreich und in der Heidelberger Chapel konnte man im Juni und Juli insgesamt fünf Vorstellungen unseres Tanztheaterstücks AU COURANT – IM FLUSS erleben. Im Fluss, Am Fluss, Gegen den Strom oder Unter Wasser hießen u.a. die Bilder, die in Tanz, Bewegung und Schauspiel zusammen im Team mit Choreografie und Theaterpädagogik und den Orchestern umgesetzt wurden. Eine intensive Begegnung der Kulturen, Sparten, Menschen und Flusslandschaften, die uns nachhaltig in einmaliger, strahlender Erinnerung bleiben wird.
Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung im Programm Nouveaux horizons sowie dem deutsch-französischen Bürgerfonds.
Wir erzählen eine Geschichte, die im Koffer direkt aus Frankreich gekommen ist. Die Kinder haben diese Geschichte selbst erfunden, gespielt und gemalt. Jetzt kann diese einzigartige Geschichte reisen und überall weitererzählt werden.
La conte est sorti tout droit de notre “Valise-Koffer” franco-allemande ! Les enfants ont créé cette histoire eux-mêmes, ils l'ont jouée et dessinée ensemble. L’œuvre unique ainsi créée pourra voyager et être racontée à nouveau.
Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung im Programm Nouveaux Horizons und OFAJ / DFJW
Im Projekt "Wir kreiden an!" folgen die Kinder ihren gestalterischen Impulsen mit Kreide auf schwarzem Fotokarton. Sie setzen sich mit den Themen und mit der Dramaturgie ihrer selbsterfundenen
Geschichte auseinander und sprechen ihre Texte für die Videoproduktion ein. Sie machen Mut, Ungerechtigkeiten anzusprechen und wenn man wütend oder traurig ist, gemeinsam etwas zu
verändern.